19. und 20. September 2025, Europäische Denkmaltage in Polen
Präsentation der poln.-dt. Carl-Gotthard-Langhans-Ausstellung nach Rawicz, Polen
Fokus der Denkmaltage in Rawicz: Die Geschichte der Kirche St. Andreas Bobola, bis 1945 Dreifaltigkeitskirche, Architekt: Carl Gotthard Langhans. Programm der zweitägigen Veranstaltung: zweisprachige Ausstellung „Carl Gotthard Langhans – Meister des Klassizismus” aus dem Webereimuseum in Kamienna Góra (Dauerleihgabe in Kamienna Góra von Haus Schlesien und Carl-Gotthard-Langhans-Gesellschaft Berlin), „Die Kirche von Langhans, die Orgel von Schlag – zur Ehre Gottes, zur Zierde der Stadt” sowie ein Orgelkonzert (Orgel von Schlag & Söhne, Opus 1049) mit Zuzanna und Maciej Bator von der Stiftung für gute Musik in Świdnica.
Sonntag, 26. Oktober, 14 bis 17 Uhr (letzter Sonntag im Monat)
Reguläre Öffnung der Langhans-Gedenkstätte im Jahr 2025
Ausstellung „Meister des Klassizismus in Deutschland: Carl Gotthard Langhans und Carl Ferdinand Langhans“
Ort: Langhans-Gedenkstätte im Mausoleum Massute, Friedhöfe vor dem Halleschen Tor, Jerusalems- und Neue Kirche III, Mehringdamm 21, 10961 Berlin-Kreuzberg
Winterpause in der Langhans-Gedenkstätte bis April 2026
Wir stehen dennoch für Führungen / Auskünfte zur Verfügung. Sprechen Sie uns gern an: langhansgesellschaft@gmail.com
Ausstellung „Meister des Klassizismus in Deutschland: Carl Gotthard Langhans und Carl Ferdinand Langhans“
Ort: Langhans-Gedenkstätte im Mausoleum Massute, Friedhöfe vor dem Halleschen Tor, Jerusalems- und Neue Kirche III, Mehringdamm 21, 10961 Berlin-Kreuzberg