Ausstellungen
Carl Gotthard Langhans: Meister des Klassizismus in Deutschland
Dauerausstellung in der Gedenkstätte Langhans im Mausoleum Massute, eröffnet am 8.9.2017.
Zu sehen ist eine Ausstellung des Dokumentations- und Informationszentrums von Haus Schlesien, Königswinter (2008), erweitert um Informationen zu Carl Ferdinand Langhans (2017).
Carl Gotthard Langhans: Meister des Klassizismus in Deutschland
3.8. − 23.11.2008
Konzeption: Nicola Remig, Carola A. Zimmermann
Texte: Nicola Remig, Carola A. Zimmermann u.a.
Veranstalter: Dokumentations- und Informationszentrum von Haus Schlesien, Königswinter
Carl Gotthard Langhans (1732−1808). Architekt z Kamiennej Góry
Konzeption und Texte: Dr. Jerzy Krzysztof Kos
Veranstalter: Muzeum Tkactwa Dolnośla̜skiego Kamienna Góra (Niederschlesisches Webereimuseum Landeshut), 2007
Die Ausstellung wurde ebenfalls gezeigt in Wolfenbüttel (2008), Reichenbach/Syców (2008), Schweidnitz/Świdnica (2009) sowie an weiteren Orten in Polen.
Dokumentarfilme
(unter Mitwirkung der Carl-Gotthard-Langhans-Gesellschaft)
In der Reihe „Geheimnisvolle Orte“ vom RBB
Das Brandenburger Tor - Geschichte eines Symbols
Film von Florian Opitz
In der ARD-Mediathek bis 28. September 2021: https://www.daserste.de/information/reportage-dokumentation/dokus/videos/geheimnisvolle-orte-folge-3-video-106.html
Bücher und Aufsätze
Die Oranier in Berlin
Ausgabe 22, Juli 2020
ISBN 978-3-96201-047-8, 5,95 €
https://berliner-geschichte.
u.a.: „Die Friedensbringerin: Wilhelmine von Preußen (1751–1820) und das Brandenburger Tor“ (Zitha Pöthe-Elevi)
„Die Langhans-Gedenkstätte im Mausoleum Massute“
Autoren: Annette Winkelmann und Frank Prietz
in: Gottes Acker − Lebens Raum. Friedhöfe in Berlin
Jubiläumsbroschüre zum zehnjährigen Bestehen des Evangelischen Friedhofsverbandes Berlin Stadtmitte, Januar 2019, S. 84 mit 2 Abbildungen
herausgegeben vom Evangelischen Friedhofsverband Berlin Stadtmitte
„Carl-Gotthard-Langhans-Gesellschaft Berlin e.V. − Engagement für den Baumeister des Brandenburger Tores zu Berlin“
Autoren: Annette Winkelmann und Frank Prietz
in: Restaurator im Handwerk. Die Fachzeitschrift für Restaurierungspraxis 4/2018, S. 92 mit 2 Abbildungen
herausgegeben von der Bundesvereinigung Restaurator im Handwerk e.V.
„Carl-Gotthard-Langhans-Gesellschaft Berlin e.V.“
Autoren: Annette Winkelmann und Frank Prietz
in: denkmalMAGAZIN 1/2018, S. 1−8 mit 8 Abbildungen
herausgegeben von der Stiftung Denkmalschutz Berlin
Online lesen: http://www.buerger-fuer-denkmale.de/magazin/1_2018/#p=1
Friedens- statt Triumph-Symbol: Das Brandenburger Tor und sein Geheimnis
Von Rolf Brockschmidt
Lange galt das Brandenburger Tor als preußisches Triumphbauwerk. Dabei war, wie neue Forschung [von Zitha Pöthe] belegt, die heutige Ikone des vereinten Deutschland schon früh ein Symbol des Friedens ... Weiterlesen
Berliner Tagesspiegel, 20. Oktober 2014
Carl Gotthard Langhans (1732−1808). Architekt z Kamiennej Góry / Architekt aus Landeshut
Autor: Jerzy Krzysztof Kos
Kamienna Góra: Muzeum Tkactwa Dolnośla̜skiego Kamienna Góra (Niederschlesisches Webereimuseum Landeshut) 2007, 111 Seiten plus zahlreiche Illustrationen; alle Texte in Polnisch, Deutsch und Tschechisch