Aktuelles: Archiv 2023

(c) Carl-Gotthard-Langhans-Gesellschaft Berlin 2023

Mittwoch, 11. Oktober 2023, 16 Uhr

Ausstellungseröffnung

Geheimnisse der Quadriga. Entstehung. Zerstörung. Wiedergeburt.
Eine Ausstellung des Kunstbeirats des Deutschen Bundestages in Zusammenarbeit mit der Gipsformerei der Staatlichen Museen Berlin und dem Landesdenkmalamt Berlin.

Link zu den Fotos von der Eröffnung

 

 

Begrüßung
Prof. Monika Grütters MdB, Staatsministerin a.D., Mitglied des Kunstbeirats des Deutschen Bundestags

 

Grußworte
Gero Dimter, Vizepräsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz;
Miguel Helfrich, Leiter der Gipsformerei der Staatlichen Museen zu Berlin

 

Einführung
Dr. Andreas Kaernbach, Kurator der Kunstsammlung des Deutschen Bundestags;
Dr. Zitha Elevi, Kuratorin


Musik: Oli Bott am Vibraphon

 

Ort: Mauer-Mahnmal im Marie-Elisabeth-Lüders-Haus, www.mauer-mahnmal.de
Schiffbauerdamm, 10117 Berlin (Zugang über die Spree-Uferpromenade)

 

Öffnungszeiten: 12. Oktober 2023 bis 31. März 2024.
Dienstag bis Sonntag 11 bis 17 Uhr, Eintritt frei.


Weitere Informationen: Tel. 030-227-32027, https://www.bundestag.de/kunst/quadriga

Sonntag, 1. Oktober 2023, 14 bis 16 Uhr (erster Sonntag im Monat)

Letzte reguläre Öffnung der Langhans-Gedenkstätte im Jahr 2023

 

Ausstellung „Meister des Klassizismus in Deutschland: Carl Gotthard Langhans und Carl Ferdinand Langhans“

Ort: Langhans-Gedenkstätte im Mausoleum Massute, Friedhöfe vor dem Halleschen Tor, Mehringdamm 21, 10961 Berlin-Kreuzberg

Sonntag, 1. Oktober 2023

215. Todestag

Carl Gotthard Langhans (1732 bis 1808)

(c) A. Winkelmann 2023

Freitag, 29. September 2023, 16.30 Uhr

Austellungseröffnung „Carl Gotthard Langhans: Mistrz Klasycyzmu / Meister des Klassizismus“ (poln./dt.)

in Kamienna Góra (Landeshut i. Riesengebirge), Polen

 

Die Carl-Gotthard-Langhans-Gesellschaft Berlin überrreicht eine aktualisierte, erweiterte und zweisprachig polnisch-deutsche Ausstellung zu Leben und Werk von Carl Gotthard Langhans und Carl Ferdinand Langhans als Dauerleihgabe nach Kamienna Góra. Damit wird die Stadt Kamienna Góra (früher Landeshut, Geburtsort von Carl Gotthard Langhans) einen weiteren dauerhaften Gedenkort für den großen Sohn der Stadt erhalten. Der Bürgermeister von Kamienna Góra, das Muzeum Tkactwa in Kamienna Góra (Webereimuseum Landeshut) und die Carl-Gotthard-Langhans-Gesellschaft bestreiten gemeinsam die Eröffnungsfeier: Link zur Ausstellungseröffnung

 

Adresse: Muzeum Tkactwa w Kamiennej Górze (Webereimuseum in Landeshut)

pl. Wolności 11, 58-400 Kamienna Góra, Polen
sekretariat@muzeumtkactwa.pl, Tel. 0048 75 7442275

Mittwoch, 20. September 2023, 18 Uhr

7. Vortrag in der Langhans-Gedenkstätte
Bitte anmelden: langhansgesellschaft@gmail.com

 

Annette Winkelmann (Berlin):

Carl Ferdinand Langhans (1781 bis 1869): Architekt, Theatermann, Multimediakünstler

Ort: Langhans-Gedenkstätte im Mausoleum Massute, Friedhöfe vor dem Halleschen Tor, Mehringdamm 21, 10961 Berlin-Kreuzberg

Tag des offenen Denkmals 2023

Thema für Berlin:Voller Energie

www.berlin.de/denkmaltag

 

Sonntag, 10. September 2023, 11 Uhr

Führung am Brandenburger Tor

(Politisches) Kunstwerk und Ingenieurbau

 

Das Brandenburger Tor war seit seiner Fertigstellung 1793 Kronzeuge großer Ereignisse und wurde als Symbol 200 Jahre lang mitnationaler Energieaufgeladen. Für die größtmögliche Außenwirkung verwendete der Architekt Carl Gotthard Langhans Elemente aus Antike und Renaissance, die er virtuos zusammenstellte und neu interpretierte. Wir zeigen die Vorbilder, erklären die Botschaft von Form und Schmuck und stellen das Tor als (politisches) Kunstwerk und bedeutenden Ingenieurbau seiner Zeit vor.

Treffpunkt: Am Brandenburger Tor, Pariser Platz, 10117 Berlin, vor der Berlin Tourist Info

Tag des offenen Denkmals 2023

Thema für Berlin: „Voller Energie“

www.berlin.de/denkmaltag

 

Sonnabend, 9. September 2023, 13 bis 17 Uhr

Öffnung der Langhans-Gedenkstätte mit Ausstellung und Führung

Führung 15 Uhr: „100 Jahre Bauen für Preußen

 

Carl Gotthard Langhans (1732 bis 1808) war ein schlesisch-preußischer Baumeister und Architekt, dessen Bauten und Innenräume zu den frühesten Beispielen des Klassizismus in Deutschland gehören. Sein bekanntestes Werk ist das Brandenburger Tor zu Berlin. Die Langhans-Gedenkstätte befindet sich in einem wiederaufgebauten Mausoleum von 1826. Hier zeigen wir eine Ausstellung über Langhans und seinen Sohn Carl Ferdinand (1781 bis 1869, ebenfalls Architekt), dessen Grabstätte sich in unmittelbarer Nähe befindet.

Treffpunkt: Langhans-Gedenkstätte im Mausoleum Massute, Friedhöfe vor dem Halleschen Tor, Mehringdamm 21, 10961 Berlin-Kreuzberg

Sonntag, 3. September 2023, 14 bis 16 Uhr (erster Sonntag im Monat)

Reguläre Öffnung der Langhans-Gedenkstätte

 

Ausstellung „Meister des Klassizismus in Deutschland: Carl Gotthard Langhans und Carl Ferdinand Langhans“

Ort: Langhans-Gedenkstätte im Mausoleum Massute, Friedhöfe vor dem Halleschen Tor, Mehringdamm 21, 10961 Berlin-Kreuzberg

Sonntag, 6. August 2023, 14 bis 16 Uhr (erster Sonntag im Monat)

Reguläre Öffnung der Langhans-Gedenkstätte

 

Ausstellung „Meister des Klassizismus in Deutschland: Carl Gotthard Langhans und Carl Ferdinand Langhans“

Ort: Langhans-Gedenkstätte im Mausoleum Massute, Friedhöfe vor dem Halleschen Tor, Mehringdamm 21, 10961 Berlin-Kreuzberg

Mittwoch, 2. August 2023, 18 Uhr

6. Vortrag in der Langhans-Gedenkstätte
Bitte anmelden: langhansgesellschaft@gmail.com

 

Prof. Dipl.-Ing. Frank Prietz (Berlin):

Das Brandenburger Tor zu Berlin (Teil II) - Baukonstruktion, ingenieurtechnische Fragen, Restaurierungen und baulicher Zustand

Ort: Langhans-Gedenkstätte im Mausoleum Massute, Friedhöfe vor dem Halleschen Tor, Mehringdamm 21, 10961 Berlin-Kreuzberg

Mittwoch, 5. Juli 2023, 18 Uhr

5. Vortrag in der Langhans-Gedenkstätte
Bitte anmelden: langhansgesellschaft@gmail.com

 

Dr. Zitha Pöthe-Elevi (Berlin):

Das Brandenburger Tor zu Berlin (Teil I) - Bau und Bildprogramm, Vorbilder, historische und politische Hintergründe

Ort: Langhans-Gedenkstätte im Mausoleum Massute, Friedhöfe vor dem Halleschen Tor, Mehringdamm 21, 10961 Berlin-Kreuzberg

Sonntag, 2. Juli 2023, 14 bis 16 Uhr (erster Sonntag im Monat)

Reguläre Öffnung der Langhans-Gedenkstätte

 

Ausstellung „Meister des Klassizismus in Deutschland: Carl Gotthard Langhans und Carl Ferdinand Langhans“

Ort: Langhans-Gedenkstätte im Mausoleum Massute, Friedhöfe vor dem Halleschen Tor, Mehringdamm 21, 10961 Berlin-Kreuzberg

Sonntag, 11. Juni 2023

Ordentliche Mitgliederversammlung 2023 der Carl-Gotthard-Langhans-Gesellschaft Berlin e.V.

Zeit und Ort werden den Mitgliedern direkt bekanntgegeben.

Sonntag, 4. Juni 2023, 14 bis 16 Uhr (erster Sonntag im Monat)

Reguläre Öffnung der Langhans-Gedenkstätte

 

Ausstellung „Meister des Klassizismus in Deutschland: Carl Gotthard Langhans und Carl Ferdinand Langhans“

Ort: Mausoleum Massute, Friedhof Jerusalems- und Neue Kirche III, Friedhöfe vor dem Halleschen Tor, Mehringdamm 21, 10961 Berlin-Kreuzberg

Sonntag, 7. Mai 2023, 14 bis 16 Uhr (erster Sonntag im Monat)

Erste reguläre Öffnung der Langhans-Gedenkstätte im Jahr 2023

 

Ausstellung „Meister des Klassizismus in Deutschland: Carl Gotthard Langhans und Carl Ferdinand Langhans“

Ort: Mausoleum Massute, Friedhof Jerusalems- und Neue Kirche III, Friedhöfe vor dem Halleschen Tor, Mehringdamm 21, 10961 Berlin-Kreuzberg

Sonnabend, 14. Januar 2023

242. Geburtstag von Carl Ferdinand Langhans

 

Carl Ferdinand Langhans (1781–1869) war ein deutscher Architekt, schlesisch-preußischer Baubeamter, Spezialist für Theaterbau, Architekturschriftsteller, Erfinder und Multimediakünstler.

Abb.: Altes Palais Unter den Linden, Architekt: Carl Ferdinand Langhans (Architekturmuseum der TU Berlin)

Sonnabend, 7. Januar 2023

275. Geburtstag von David Gilly (1748 bis 1808)
Direktor des Oberbaudepartements

Carl-Gotthard-Langhans-
Gesellschaft Berlin e.V.

© Gipsformerei SMBPK 2022
Druckversion | Sitemap
© 2015-2023 Carl-Gotthard-Langhans-Gesellschaft Berlin e.V.