Carl Gotthard Langhans

Carl Gotthard Langhans (1732 bis 1808), um 1780, Muzeum Narodowe we Wrocławiu

Carl Gotthard Langhans (1732 bis 1808) war ein schlesisch-preußischer Baumeister und Architekt. Seine Bauten und Innenräume gehören zu den frühesten Werken des Klassizismus in Deutschland. Sein bekanntestes Werk ist das Brandenburger Tor zu Berlin.

     Unter König Friedrich II. wurde Langhans höchster Baubeamter der preußischen Provinz Schlesien, unter dessen Nachfolger König Friedrich Wilhelm II. erster Direktor des neugegründeten Oberhofbauamtes in Berlin. Er war bekannt mit den führenden Akteuren seiner Zeit, den Architekten, Künstlern, Regenten, Politikern, Beamten sowie den adeligen Auftraggeberinnen und Auftraggebern vor und um 1800. Langhans gilt als einer der vielseitigsten und einflußreichsten Baumeister Preußens.

Leben

Carl Gotthard Langhans wurde am 15. Dezember 1732 in Landeshut im Riesengebirge in Niederschlesien (heute Kamienna Góra, Polen) als Sohn des evangelisch-lutherischen Schuldirektors Gottfried Langhans und der Christiane Eleonore geboren. Mit seiner Ehefrau Anna Elisabeth Jäckel, einer Malerin, hatte Carl Gotthard Langhans fünf Kinder, von denen die Töchter Juliane Wilhelmine und Louise Amalie sowie der Sohn Carl Ferdinand das Erwachsenenalter erreichten.

     Carl Gotthard Langhans starb am 1. Oktober 1808 auf seinem Landsitz Grüneiche bei Breslau (heute Wrocław-Dąbie, Polen) und wurde in Breslau auf dem Großen Friedhof bestattet.

 

Wirken

1775 wurde Langhans vom preußischen König Friedrich II. als Oberbaurat in die für Bauangelegenheiten zuständigen schlesischen Kriegs- und Domänenkammern Breslau und Glogau berufen. Diese Position schloß neben dem Hochbau auch den Chaussee-, Brücken- und Wasserbau ein. Vor dem Amtsantritt bereiste Langhans fast ein Jahr lang England, Holland, Belgien und Frankreich, um sich über neueste (bau-)technische Entwicklungen zu informieren. Es folgte eine lange und erfolgreiche Tätigkeit als oberster Baubeamter Schlesiens.

     Als Friedrich II. 1786 starb, wurde der erfahrene Baumeister Langhans von Friedrichs Neffen und Nachfolger Friedrich Wilhelm II. vermehrt in Berlin mit wichtigen Bauaufgaben betraut. 1788 ernannte ihn Friedrich Wilhelm II. zum ersten Direktor des neueingerichteten preußischen Oberhofbauamtes, das dem König direkt unterstand. Langhans und seine Familie ließen sich in Berlin nieder.

     Der Direktor des Oberhofbauamtes war in alle Bauprojekte des Königs involviert. Unter der Ägide von Langhans wurde eine große Zahl ganz unterschiedlicher Bauvorhaben in Berlin, Charlottenburg und Potsdam verwirklicht. Dazu gehört auch das Brandenburger Tor zu Berlin.

     Carl Gotthard Langhans war Mitglied im Senat der preußischen Akademie der bildenden Künste und mechanischen Wissenschaften und Mitbegründer der Königlichen Bauakademie zu Berlin. Zu seinen Schülern bzw. engen Mitarbeitern in Berlin gehörten Friedrich Gilly, Karl Friedrich Schinkel und vor allem sein eigener Sohn, Carl Ferdinand Langhans.

     Von den Anfängen 1764 in Schlesien bis zur letzten Bauaufgabe 1869 in Berlin prägten zunächst Carl Gotthard Langhans und dann sein Sohn, der Architekt Carl Ferdinand Langhans (1781 bis 1869), unter fünf preußischen Königen über 100 Jahre lang das Baugeschehen in Preußen.

 

Gedenkorte und Stätten der Erinnerung

Langhans-Gedenkstätte in Berlin-Kreuzberg

Das Grab von Carl Gotthard Langhans in Breslau ist bereits lange verschwunden. Und auch in Berlin gab es bis zur Gründung der Carl-Gotthard-Langhans-Gesellschaft Berlin keine Erinnerungsorte oder Informationstafeln für den großen Baumeister. Da sich die Grabstätte seines Sohnes Carl Ferdinand Langhans auf den Friedhöfen vor dem Halleschen Tor in Berlin-Kreuzberg erhalten hat, wurde hier im September 2017 durch die Carl-Gotthard-Langhans-Gesellschaft Berlin eine Langhans-Gedenkstätte eröffnet. Im ehemaligen Mausoleum Massute wird in einer Ausstellung sowie mit Führungen, Vorträgen und Lesungen an Vater und Sohn Langhans erinnert.

Langhans-Gedenkstätte im Mausoleum Massute in Berlin Kreuzberg. Foto (c) A. Winkelmann 2018
Langhans-Gedenkstätte im Mausoleum Massute, Blick in die Ausstellung. Foto (c) Annette Winkelmann 2023

 

Gedenktafel in Berlin-Mitte

Am 1. Oktober 2018 wurde auf Initiative der Carl-Gotthard-Langhans-Gesellschaft Berlin durch die Historische Kommission zu Berlin eine Berliner Gedenktafel am Ort seines ehemaligen Wohnhauses Charlottenstraße 48 in Berlin-Mitte angebracht.

Bildrechte: Historische Kommission zu Berlin e.V. | Ellen Franke

 

Schulen

Die Langhans-Oberschulen Berlin-Hohenschönhausen, Berlin-Wilmersdorf und Landeshut (Kamienna Góra) existieren nicht mehr oder wurden umbenannt. In Wolfenbüttel heißt die Berufsschule des Landkreises seit den 1950er Jahren Carl-Gotthard-Langhans-Schule, da Wolfenbüttel nach dem Zweiten Weltkrieg Patenstadt für die aus Landeshut vertriebenen Schlesier und ihre Institutionen wurde.

Carl-Gotthard-Langhans-Schule Wolfenbüttel (Copyright: https://regionalheute.de/wolfenbuettel)

 

Langhansstraßen

In Potsdam gibt es in der Nauener Vorstadt am Neuen Garten seit 1936 eine Langhansstraße, die nach Carl Gotthard Langhans benannt wurde. Die Langhansstraße in Leipzig ist seinem Sohn Carl Ferdinand Langhans gewidmet.

(Die Langhansstraße in Berlin-Weißensee ist nach einem Gutsverwalter und Terrainentwickler des 19. Jahrhunderts aus Hamburg benannt.)

 

Kamienna Góra (Landeshut i. Riesengebirge), Polen

2014 erneuerten polnische Langhans-Enthusiasten eine nach dem Zweiten Weltkrieg untergegangene historische Gedenktafel für Carl Gotthard Langhans. Wie einst die historische Tafel von 1933, wurde sie am Schulhaus nahe der Landeshuter Gnadenkirche angebracht. Sie wurde initiiert von Herrn Józef Chęc. Die Stadt Kamienna Góra benannte darüber hinaus einen Teil des Stadtparks nach Langhans: Skwer Carla Gottharda Langhansa.

     Im September 2023 haben wir eine Ausstellung in polnischer und deutscher Sprache im Muzeum Tkactwa w Kamiennej Górze (Webereimuseum in Landeshut i. Riesengebirge) eröffnet. Die Schau Carl Gotthard Langhans: Meister des Klassizismus / Mistrz Klasycyzmu ist als Dauerausstellung angelegt und kann zu den Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden. Sie ist ein Projekt des Dokumentations- und Informationszentrums von Haus Schlesien in Königswinter und der Carl-Gotthard-Langhans-Gesellschaft Berlin, in Zusammenarbeit mit dem Muzeum Tkactwa w Kammienej Górze.

Mitglieder der Carl-Gotthard-Langhans-Gesellschaft in Kamienna Góra 2016, mit dem Initiator der Tafel, Herrn Józef Chęć (Mitte)
Mitglieder der Carl-Gotthard-Langhans-Gesellschaft in Kamienna Góra 2016, am Langhans-Platz im Stadtpark
Dauerausstellung im Muzeum Tkactwa w Kamiennej Górze (Webereimuseum in Landeshut), September 2023

 

Breslau (Wrocław), Polen

In der Eingangshalle zum Museum des historischen Rathauses auf dem Ring ist eine der 32 modernen Sandsteinbüsten für bedeutende Breslauer Bürger Carl Gotthard Langhans gewidmet. Es ist eine von nur drei Büsten für Personen mit Lebensdaten im 18. Jahrhunderts (die anderen beiden sind der Philosoph Christian Wolff und der Dichter Joseph von Eichendorff).

     Seit Ende 2020 besteht auf dem Gelände zwischen ul. Legnicka (im Norden) und ul. Braniborska (im Süden) ein Gedenkpark und Erinnerungsort für den zerstörten evangelisch-lutherischen Großen Friedhof von Breslau, auf dem Carl Gotthard Langhans 1808 bestattet worden war. Hier wird stellvertretend an sieben Breslauer Persönlichkeiten, darunter Langhans, namentlich erinnert. Mehr über den ehemaligen Friedhof und den Gedenkpark können Sie hier unter Breslau lesen.

Wrocław: Eingangshalle zum Museum des historischen Rathauses: Büste für Carl Gotthard Langhans
Seit 2020 in Wrocław: Gedenkpark für den ehemaligen Großen Friedhof in Breslau. Foto (c) Annette Winkelmann 2022

Carl-Gotthard-Langhans-
Gesellschaft Berlin e.V.

© Gipsformerei SMBPK 2022
Druckversion | Sitemap
© 2024 Carl-Gotthard-Langhans-Gesellschaft Berlin e.V.