Aktuelles: Archiv 2025

19. und 20. September 2025, Europäische Denkmaltage in Polen
Präsentation der poln.-dt. Carl-Gotthard-Langhans-Ausstellung nach Rawicz, Polen

 

Fokus der Denkmaltage in Rawicz: Die Geschichte der Kirche St. Andreas Bobola, bis 1945 Dreifaltigkeitskirche, Architekt: Carl Gotthard Langhans. Programm der zweitägigen Veranstaltung: zweisprachige Ausstellung „Carl Gotthard Langhans – Meister des Klassizismus” aus dem Webereimuseum in Kamienna Góra (Dauerleihgabe in Kamienna Góra von Haus Schlesien und Carl-Gotthard-Langhans-Gesellschaft Berlin), „Die Kirche von Langhans, die Orgel von Schlag – zur Ehre Gottes, zur Zierde der Stadt” sowie ein Orgelkonzert (Orgel von Schlag & Söhne, Opus 1049) mit Zuzanna und Maciej Bator von der Stiftung für gute Musik in Świdnica.

Sonntag, 28. September, 14 bis 17 Uhr (letzter Sonntag im Monat)

Reguläre Öffnung der Langhans-Gedenkstätte im Jahr 2025

 

Ausstellung „Meister des Klassizismus in Deutschland: Carl Gotthard Langhans und Carl Ferdinand Langhans“

Ort: Langhans-Gedenkstätte im Mausoleum Massute, Friedhöfe vor dem Halleschen Tor, Jerusalems- und Neue Kirche III, Mehringdamm 21, 10961 Berlin-Kreuzberg

Tag des offenen Denkmals: Ausstellung

Sonntag, 14. September, 14 bis 17 Uhr

Öffnung der Langhans-Gedenkstätte

Ausstellung „Meister des Klassizismus in Deutschland: Carl Gotthard Langhans und Carl Ferdinand Langhans“

Ort: Langhans-Gedenkstätte im Mausoleum Massute, Friedhöfe vor dem Halleschen Tor, Jerusalems- und Neue Kirche III, Mehringdamm 21, 10961 Berlin-Kreuzberg

Website Tag des offenen Denkmals

Keine Anmeldung erforderlich!

 

 

© Matthias H. Hoffmann

Tag des offenen Denkmals in Halle (Saale): Öffnung der Sternwarte

Sonntag, 14. September, 10 bis 18 Uhr
Universitätssternwarte von Carl Gotthard Langhans
Zum ersten Mal für den Tag des offenen Denkmals ist die Universitätssternwarte in Halle öffentlich zugänglich. Erbaut wurde sie im Jahr 1788 von Carl Gotthard Langhans im neoklassizistischem Stil. Diese liegt im historisch bedeutsamen Botanischen Garten in Halle. Zudem finden zwei Führungen durch den Botanischen Garten an diesem Tag statt.
Veranstaltungsort: Botanischer Garten, Am Kirchtor 3, 06108 Halle (Saale)

Webseite Tag des offenen Denkmals
Der Botanische Garten als Gartendenkmal
Heike Tenzer, Landesamt für Denkmalschutz und Archäologie
Führungen: Sonntag, 14. September: 11 Uhr und 13 Uhr an der Sternwarte

Die Universitätssternwarte im Botanischen Garten
Öffnung: Sonntag, 14. September, 10 Uhr bis 18 Uhr

Aus Brandschutzgründen dürfen sich nur 9 Besucherinnen und Besucher gleichzeitig in der Sternwarte aufhalten. Bitte planen Sie deswegen längere Wartezeiten ein. Die Sternwarte ist nicht behindertengerecht.

Die Sternwarte befindet sich auf dem Gelände des Botanischen Gartens. Dieser erhebt einen Eintrittspreis in Höhe von 2 Euro, ermäßigt 1 Euro. Für die Besichtigung der auf dem Gelände des Botanischen Gartens befindlichen Sternwarte werden keine weiteren Eintrittspreise erhoben.

Keine Anmeldung erforderlich!

Tag des offenen Denkmals: Führung

Sonntag, 14. September, 11 Uhr

WERT-voll am Brandenburger Tor

Führung mit unserem Mitglied, der Historikerin Dr. Zitha Elevi

Gemeinsam erkunden wir die bewegte Geschichte dieses weltbekannten Symbols, das wie kein anderes in Deutschland für Wandel, Teilung und Einheit steht. Was macht dieses bedeutende Gebäude als Denkmal „wertvoll“? Und welche Geschichten rund um das Tor formen unsere Identität? Kommen Sie mit auf einen Rundgang, der neue Perspektiven eröffnet – auf Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.
Führung Dr. Elevi: Sonntag, 14. September, 11 Uhr

Ort: Pariser Platz, 10117 Berlin-Mitte, Treffpunkt vor der Berlin-Tourist-Info, südliches Torhaus.
Website Tag des offenen Denkmals

Keine Anmeldung erforderlich!

J. F. Kluge, 1812. Lavierte Federzeichnung. © Stadtmuseum Berlin

Tag des offenen Denkmals: Kulturspaziergang

Sonnabend 13. September, 10 Uhr / 14 Uhr

Kulturspaziergang zur Berliner Pantheonrezeption: Kath. Sankt Hedwigs-Kathedrale – Altes Museum – Tieranatomisches Theater

Unser Mitglied, der Architekt Dr. Jens-Oliver Kempf, führt von der frisch sanierten Sankt Hedwigs-Kathedrale – der ersten katholischen Kirche nach der Reformation – über Schinkels visionäres Altes Museum bis zum einzigartigen Tieranatomischen Theater, einem bedeutenden Zeugnis aufgeklärter Wissenschaftsarchitektur. Alle drei Kuppelbauten verbindet das antike architektonische Vorbild in Rom. Der Spaziergang beleuchtet die Berliner Pantheonrezeption und wird von einer Ausstellung begleitet. Ein besonderer künstlerischer und ästhetischer Höhepunkt seiner Führung ist eine Ausstellung im Tieranatomischen Theater (von Langhans), in der die beeindruckenden Kuppelschalen der Porzellanmalerin Kathrin Schleicher präsentiert werden: sie hat die jeweils ersten Fassungen bzw. Entwürfe der Ausmalungen des Tieranatomischen Theaters auf der Innenseite großer Porzellanschalen wiedergegeben.
Kulturspaziergänge: Sonnabend um 10 Uhr und 14 Uhr
Treffpunkt: Sankt Hedwigs-Kathedrale, Bebelplatz
Website Tag des offenen Denkmals

Keine Anmeldung erforderlich!

Sonntag, 31. August, 14 bis 17 Uhr (letzter Sonntag im Monat)

Reguläre Öffnung der Langhans-Gedenkstätte im Jahr 2025

 

Ausstellung „Meister des Klassizismus in Deutschland: Carl Gotthard Langhans und Carl Ferdinand Langhans“

Ort: Langhans-Gedenkstätte im Mausoleum Massute, Friedhöfe vor dem Halleschen Tor, Jerusalems- und Neue Kirche III, Mehringdamm 21, 10961 Berlin-Kreuzberg

Fotos: Celina Kress

Sonntag, 3. August, 11.30–14.30

225. Todestag des Baumeisters, Architekten, Baubeamten, Künstlers und akademischen Lehrers Friedrich Gilly (1772–1800) 
Friedhöfe vor dem Halleschen Tor

 

Friedrich Gillys Grab liegt in der Fremde in Karlsbad – so empfanden es damals seine Familie und die Freunde. „Hier ruht vom Vaterlande und zahlreichen Freunden getrennt ...“ beginnt die Inschrift auf seinem Grabstein. Das Grab seines Vaters David Gilly (1748–1808) befindet sich in Berlin-Kreuzberg auf den Friedhöfen vor dem Halleschen Tor.

Wir luden daher alle Interessierten zu einem Gedenken an Friedrich Gilly am Grab David Gillys ein. Es schloss sich ein Spaziergang zu bedeutenden Grabstätten um 1800 mit Pedro Moreira an, dem verantwortlichen Architekten für geplante Restaurierungs- und Sanierungsmaßnahmen. Danach fanden im bestuhlten Ausstellungsraum der Langhans-Gedenkstätte drei Lichtbildervorträge von Langhans-Vorstandsmitglied Annette Winkelmann, Kunsthändler Frank C. Möller und dem Architekten Frank Augustin statt. Zum Abschluss gab es Gelegenheit zum Gespräch bei Getränken und einem kleinen Imbiss.
Link zum Programm

Sonntag, 27. Juli, 14 bis 17 Uhr (letzter Sonntag im Monat)

Reguläre Öffnung der Langhans-Gedenkstätte im Jahr 2025

 

Ausstellung „Meister des Klassizismus in Deutschland: Carl Gotthard Langhans und Carl Ferdinand Langhans“

Ort: Langhans-Gedenkstätte im Mausoleum Massute, Friedhöfe vor dem Halleschen Tor, Jerusalems- und Neue Kirche III, Mehringdamm 21, 10961 Berlin-Kreuzberg

Sonntag, 29. Juni, 14 bis 17 Uhr (letzter Sonntag im Monat)

Reguläre Öffnung der Langhans-Gedenkstätte im Jahr 2025

 

Ausstellung „Meister des Klassizismus in Deutschland: Carl Gotthard Langhans und Carl Ferdinand Langhans“

Ort: Langhans-Gedenkstätte im Mausoleum Massute, Friedhöfe vor dem Halleschen Tor, Jerusalems- und Neue Kirche III, Mehringdamm 21, 10961 Berlin-Kreuzberg

Sonntag, 25. Mai, 14 bis 17 Uhr (letzter Sonntag im Monat)

Reguläre Öffnung der Langhans-Gedenkstätte im Jahr 2025

 

Ausstellung „Meister des Klassizismus in Deutschland: Carl Gotthard Langhans und Carl Ferdinand Langhans“

Ort: Langhans-Gedenkstätte im Mausoleum Massute, Friedhöfe vor dem Halleschen Tor, Jerusalems- und Neue Kirche III, Mehringdamm 21, 10961 Berlin-Kreuzberg

Sonntag, 27. April, 14 bis 17 Uhr (letzter Sonntag im Monat)

Reguläre Öffnung der Langhans-Gedenkstätte im Jahr 2025

 

Ausstellung „Meister des Klassizismus in Deutschland: Carl Gotthard Langhans und Carl Ferdinand Langhans“

Ort: Langhans-Gedenkstätte im Mausoleum Massute, Friedhöfe vor dem Halleschen Tor, Jerusalems- und Neue Kirche III, Mehringdamm 21, 10961 Berlin-Kreuzberg

Foto: Hans Bergemann, Berlin

Winterpause in der Langhans-Gedenkstätte bis April 2025

Wir stehen für Führungen und Auskünfte zur Verfügung. Sprechen Sie uns gern an: langhansgesellschaft@gmail.com

 

Ausstellung „Meister des Klassizismus in Deutschland: Carl Gotthard Langhans und Carl Ferdinand Langhans“

Ort: Langhans-Gedenkstätte im Mausoleum Massute, Friedhöfe vor dem Halleschen Tor, Jerusalems- und Neue Kirche III, Mehringdamm 21, 10961 Berlin-Kreuzberg

Carl-Gotthard-Langhans-
Gesellschaft Berlin e.V.

© Gipsformerei SMBPK 2022
Druckversion | Sitemap
© 2015–2025 Carl-Gotthard-Langhans-Gesellschaft Berlin e.V.